Bei einer Transkription (von lat. transcribere) wird ein Inhalt »hinübergeschrieben«, also »in Schrift überführt«.

Sie ist die Verschriftlichung von etwas Gesprochenem.

 

read4good transkribiert für Sie

          • Vorträge
          • journalistische Interviews
          • Experten-Interviews für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
          • qualitative Untersuchungen von Universitäten, Firmen oder Marktforschungsunternehmen
          • Aufnahmen von Konferenzen, Mitarbeitertrainings oder Workshops
          • Podcasts
          • u.a.

Arten der Transkription

read4good orientiert sich an den Transkriptionsregeln von Dresing & Pehl. Wir unterscheiden drei Transkriptionsarten:

1. einfach-geglättet  |  2. einfach-wortgetreu  |  3. erweitert.

 

1. Einfache Regeln – geglättet

Ihre Audio-Vorlage wird in einen gut lesbaren Text transkribiert.

Einsatz  z.B. Interviews, Workshops, Reden  |  der Inhalt steht im Mittelpunkt  |  Art des Sprechens (z.B. flüssig oder eher stockend) irrelevant

          • Dialekte und Wortverschleifungen werden ins Hochdeutsche übertragen
          • die Sprache wird geglättet und zum Teil zusammengefasst
          • Grammatikfehler werden korrigiert
          • nicht transkribiert werden Wortabbrüche, ungewollte Wiederholungen und Stottern sowie Füllwörter und Rezeptionssignale
          • Markierungen: unverständliche Wörter = unv. | Pausen ab drei Sekunden = (…)
          • optional: Zeitmarken nach Sprecherwechseln im MAXQDA-Format: #00:00:00-0#

 

2. Einfache Regeln – wortgentreu

Hier findet eine wörtliche Transkription mit nur minimaler Glättung des Textes statt.

Einsatz  z.B. wissenschaftliche Interviews  |  der genaue Inhalt steht im Vordergrund  |  Art des Sprechens (z.B. betont oder zögernd) nachrangig

          • Dialekte und Wortverschleifungen werden ins Hochdeutsche übertragen
          • Grammatikfehler werden nicht korrigiert
          • nicht transkribiert werden Wortabbrüche, ungewollte Wiederholungen und Stottern sowie Füllwörter und Rezeptionssignale
          • Markierungen im Transkript: unverständliche Wörter = unv.  |  Halbsätze = /  |  Pausen ab drei Sekunden = (…)
          • Zeitmarken im MAXQDA-Format: #00:00:00-0# nach jedem Sprecherwechsel
3. Erweiterte Regeln

Hier wird nicht nur transkribiert, was gesagt wird – sondern auch, wie es gesagt wird.

Einsatz  wenn Intonation und Stimmungshinweise (zögern, räuspern u.Ä.) von Interesse sind

          • Stottern, Wiederholungen, Einwürfe, Betonungen, Füllwörter und Rezeptionssignale u.a. werden transkribiert
          • Markierungen: Wortabbrüche = /  |  Pausen ab einer Sekunde = (.)  |  Sprecherüberlappungen = //
          • nach »hm« wird eine Beschreibung der Betonung festgehalten

Kosten

Der Preis einer Transkription ist abhängig von folgenden Faktoren:

          • Länge der Audio-Aufnahme
          • Qualität der Aufnahme
          • Anzahl der Sprecher:innen*
          • Art der Transkription (s.o.)
          • gewünschte Bearbeitungszeit**

*  Der Aufwand steigt mit der Zahl der Sprecher:innen, da Einwürfe, Zwischenkommentare und Unterbrechungen die Transkription beeinflussen.

**  Standard: 5 d  |  schnell: 48 h  |  express: 24 h

 

Gern erstelle ich Ihnen auf Grundlage Ihrer Angaben ein unverbindliches Angebot.